Familienglück: Charmantes Reihenmittelhaus mit Terrasse und kleinem uneinsehbarem Garten zur Sonnenseite, kleinem Vorgarten, sowie einer Garage und einer weiteren Stellplatzmöglichkeit im Hof.
Aufteilung:
Erdgeschoss:
- Windfang und Diele mit Zugang in die Garage
- offener Wohn-, Ess- und Kochbereich mit Ausgang auf die Terrasse
- Gäste-WC
Obergeschoss:
- Diele
- Elternschlafzimmer
- Kinderzimmer I
- Kinderzimmer II
- Badezimmer mit Badewanne, Dusche und WC
- Abstellraum mit Gastherme
Dachgeschoss/Spitzboden:
- nicht ausgebaut
Untergeschoss:
- Flur
- Vorratskeller
- Waschküche
- nachträglich, ausgebauter Kellerraum mit 2 Heizkörper (ideal für Hobby oder Fitness)
Energieausweisdaten:
Energiebedarfsausweis
Baujahr: 1998
Wesentlicher Energieträger: Gas
Endenergiebedarf: 114,12 kWh (m²a)
Energieeffizienzklasse: D
Mit 4.772 Einwohnern finden Sie in Wörth für den täglichen Lebensbedarf: Neben mehreren Bäckereien, Metzgern und Drogerien bietet Wörth auch hervorragende Einkaufsmöglichkeiten.
Bildung in Wörth:
Wörth verfügt über zwei Kindergärten, eine Kindertagesstätte sowie eine Grund- und Mittelschule mit Ganztagsschule und Schülerhort. Die weiterführenden Schulen finden Sie in Miltenberg, Erlenbach, Elsenfeld, Obernburg und Aschaffenburg.
Ausreichende medizinische Versorgung in Wörth:
Einen Allgemeinmediziner, einen Psychotherapeuten, zwei Zahnärzte und ein Internist sowie eine Apotheke. In Aschaffenburg gibt es ein Krankenhaus, eine Frauenklinik, die Hofgartenklinik und die Kinderklinik, sowie ein Krankenhaus in Miltenberg und Erlenbach.
Sport- und Freizeitangebote in Wörth:
Die Stadt Wörth bietet mit attraktiven Wald- und Flurflächen eine große Auswahl an Sport- und Freizeitmöglichkeiten. Ebenso verfügt Wörth über viele Sportgeländen (Fußballplätze, Skateranlage, Tennisanlage, Turnhallen). Außerdem finden Sie in Wörth ein Hallenbad, ein Schifffahrts- und Schiffbaumuseum, eine Stadtbibliothek und ein Jugendzentrum. Des Weiteren befinden sich zwei Campingplätze in Wörth, die Plätze sind direkt am Main gelegen und bieten Platz sowohl für Touristen als auch für Dauercamper.
Vereine und Verbände in Wörth:
In Wörth gibt es einen Angelsportverein, einen Wassersportverein, einen Musikverein sowie einen Schützenverein und diverse andere Vereine.
Verkehrsanbindung:
Die Bundesstraße 469 führt direkt an Wörth am Main vorbei. Die Stadt ist über die Ausfahrt Lützelbach/Wörth oder über die Ausfahrt Klingenberg/Wörth zu erreichen. Die B469 erlaubt eine schnelle Anbindung an die A3 Würzburg-Frankfurt. Wörth hat einen Bahnhof, der von der Westfrankenbahn Aschaffenburg-Miltenberg-Wertheim angefahren wird. Außerdem gibt es noch die Busline 67 die durch den Ortskern nach Seckmauern führt, sowie die Linie 61 durch Wörth nach Aschaffenburg.
Besonderheiten und Vorzüge:
Das Einfamilienhaus wurde im Jahr 1998 auf einem Grundstück mit ca. 223 m² in einer ruhigen Ortslage in Wörth errichtet. Die ruhige, aber dennoch zentrale Lage ermöglicht kurze Fußwege zu den Geschäften für den täglichen Bedarf.
Dieses Anwesen verfügt über ca. 98 m2 Wohnfläche verteilt auf Erd- und Obergeschoss. Im Erdgeschoss befindet sich der offene Wohn-, Ess- und Kochbereich mit Ausgang auf den Freisitz und in den Garten. Von der Garage gelangen Sie auf trockenem Fuß in die große Diele, welche mit einem Gäste-WC ausgestattet ist. Somit ermöglicht das Erdgeschoss den Mittelpunkt des familiären, gemeinsamen Leben.
Als Rückzugsort der ganzen Familie dient das 1. Obergeschoss mit einem geräumigen Elternschlafzimmer und zwei Kinderzimmern. Das Tageslicht-Bad ist vollwertig mit Badewanne, Dusche und WC und ansprechenden Fliesen gestaltet.
Im Untergeschoss befindet sich ein großzügiger Vorratskeller und eine Waschküche mit Waschbecken. Der nachträglich ausgebaute Kellerraum mit zwei Heizkörpern, Schachtfenstern und Teppichboden kann ideal als Fitness- bzw. Hobbyraum genutzt werden.
Der nicht ausgebaute Dach/Spitzboden ist von der Diele mit einer Ruckzuck-Treppe zugänglich und bietet zusätzlichen Stauraum. Der Boden im Dachgeschoss wurde mit Iso-Steinwolle gedämmt und mit Holzfaser-Platten bedeckt.
Der Hauseingangsbereich wurde mit einem Granit belegt. Im gesamten Erdgeschoss wurden die Böden mit Fliesen und die Schlafräume im Obergeschoss mit pflegeleichtem Laminat ausgestattet. Das moderne Treppenhaus ist mit einem Metallgeländer und Holzstufen gestaltet. Die Holz-Isolierglasfenster im Wohnhaus stammen aus dem Baujahr und die Gastherme der Marke Junkers wurde 1999 eingebaut.